Kaminumrandung
Bestseller Nr. 2 Kaminumrandung im Landhaus Stil 100 x 109 cm in Weiß - Umbau Sims Rahmen Konsole Kamin Elektrokamin Gelkamin - Unsere elegante Kaminumrandung besticht durch seine erstklassige Verarbeitung der Materialien sowie der Melaminharzbeschichtung. Dadurch ist die Oberfläche kratzerresistent und sehr pflegeleicht.
- Der Materialmix aus Holz und beständigem MDF sorgt dafür, dass Sie lange Freude an diesem Produkt haben werden.
- Maße: 109 x 100 x 26 cm (BxHxT)
- Im Lieferumfang enthalten sind die Kaminumrandung und eine bebilderte Montageanleitung.
- Die stilvoll ausgearbeiteten Fräsungen und Verzierungen an der Vorderseite machen dieses Wohnelement zu einem echten Hingucker für Familie und Gäste.
Bestseller Nr. 4 WOHNANDO Kaminumrandung in Shabby Chic Creme/braun Moderne Dekoration Kaminkonsole - Eine Augenweide für jedes Zimmer
- Auch ohne vorhandenen Kamin ist diese Umrandung ein absoluter Blickfang.
- Ergänzen Sie nahezu jeden künstlichen Kamin mit dieser Umrandung und verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase.
- Der einzigartige ?Used-Look? wird von kleinen Unregelmäßigkeiten im Holz und in der Lackierung geprägt.
- Komplett im antik weißen / braun Shabby Chic gehalten.
Bestseller Nr. 6 Rebecca Mobili dekorative Kaminumrandung, weiße Kaminkonsole, aus Holz, im klassischen Stil, für Wohnzimmer – Maße: 100 x 109 x 26 cm (HxLxB) - RE4800 - SPEZIFIKATIONEN: Gesamtmaße: h 100 cm x l 109 cm x p 26 cm – Innenmaße: H 55 cm x L 49 cm x P 20 cm – Farbe: Weiß – Bei der Montage ist es ratsam, die Schrauben teilweise festzuziehen, um ein Bohren der Außenseite des Kaminsatzes zu vermeiden - Cod. RE4800
- IDEAL ALS WANDDEKORATION: Die Kaminumrandung ergibt auch ein auffallendes Gestaltungselement und schafft somit ein wohnliches Gefühl in allen Räumen
- IM KLASSISCHEN STIL: Diese Kaminumrandung im klassischen Stil versprüht den Glanz alter Zeiten und hat gleichzeitig einen starken und eleganten Gestalt. Gerade Linien dieser Kaminumrandung können ideal mit einem anderen Möbelstück aus der Serie im Shabby-Stil kombieniert werden
- AUS MDF GEFERTIGT: Die Schubladen und die ganze Möbelstruktur sind aus MDF gefertigt, sie verleihen dem Möbelstuck eine ganz individuelle Note
- UNKOMPLIZIERTE AUFBAUWEISE: Die Aufbauanweisung sowie Montagekit sind im Lieferumhang beigefügt
Bestseller Nr. 7 Klarstein Lausanne Frame - Kamingehäuse, Gehäuse, MDF-Platten mit weißer Lackierung, Gewicht: 24,8 kg, Maße Aussparung: 58 x 60 cm (BxH), standsicher, klassisches zeitloses Design, weiß - STATTLICH UND ELEGANT: Das Kamingehäuse besticht durch sein modernes schlichtes und elegantes Design. Mit diesem Kamingehäuse wird Ihr Elektro- oder Ethanolkamin-Einsatz zu einem vollwertigen und edlen Kamin, den Sie nicht mehr missen wollen.
- KOMPATIBEL: Durch seine großzügig bemessene Aussparung mit den Maßen 58 x 60 x 34 cm (BxHxT) bietet das Klarstein Lausanne Kamingehäuse die perfekte Umrandung für die meisten aktuell auf dem Markt erhältlichen Elektro- und Ethanolkamineinsätze.
- EXAKT PLANBAR: Um eine optimale Planung zu gewährleisten, geben wir die exakten Maße gerne vorab an Sie weiter. Das Außenmaß beträgt 99 x 91 x 34 cm (BxHxT). Das Innenmaß beträgt 92 x 64 x 28 cm (BxHxT). Die Ablagefläche misst 100 x 34 cm (BxT).
- STANDSICHER: Das Klarstein Lausanne Kamingehäuse ist durch seine robuste Ausführung aus weiß lackierten MDF-Holzplatten und seinem Eigengewicht von 24,8 Kg sehr standfest. Zusätzlich bietet das Klarstein Lusanne die Möglichkeit zur Wandverschraubung.
- QUALITÄT: 2008 begann Klarstein die Welt der Haushaltswaren auf den Kopf zu stellen. Inzwischen begeistert der Mix aus hochwertigen Materialien und modernem zeitlosen Design mit einem beeindruckenden Sortiment, welches ständig wächst und wächst.
Ein gestalterischer Rahmen für jeden Kamin
Worauf ist beim Kauf von Kaminumrandungen zu achten? Was sind die Unterschiede bei den Kaminkonsolen? Wie kann man eine Kaminumrandung selber bauen?
Entscheidet man sich für einen Kamin im Wohnraum, dann möchte man weit mehr als nur eine Wärmequelle haben, sondern auch ein Gestaltungselement, das die Blicke auf sich zieht. Ein Kamin kann sich auf die Gestaltung der Einrichtung auswirken, aber manchmal passt er sich auch der vorhandenen Einrichtung an. Das hängt immer davon ab, wie wichtig den Bewohnern der Kamin ist. Wer einen Kamin haben möchte, aber kein echtes Feuer, der kann aus einer großen Auswahl an so genannten falschen Kaminen wählen. Ein wichtiges Gestaltungselement ist bei einem Kamin aber immer die Kaminumrandung bzw. die Kaminkonsole, ganz gleich ob es sich dabei um einen echten oder einen falschen Kamin handelt.
Kaminumrandung – Der Rahmen
Marmor ist bei einer Kaminumrandung ein Klassiker, der immer edel und stilvoll wirkt. Zur Auswahl stehen Standardmaße, aber auch individuelle Anfertigungen sind möglich. (Bild: energie-experten.org)
Bei der Wahl einer Kaminumrandung ist erstmal der Standort des Kamins wichtig. Handelt es sich um einen Frontkamin, steht er also vor einer Wand, oder ist es ein Eckkamin, der seinen Platz in einer Zimmerecke hat. Ist es kein falscher Kamin, sondern ein echter, in dem echtes Feuer brennen soll, dann ist bei der Wahl der Kaminumrandung darauf zu achten, dass sie den Anforderungen entspricht, die in der DIN EN 13229 geregelt sind.
Sehr viel größer ist die Auswahl, wenn es sich um einen falschen Kamin handelt, der nur als Attrappe dient. Meist sind dies Gelkamine oder Elektrokamine. In diesem Fall sind dem Geschmack der Bewohner keine Grenzen gesetzt und er kann sich frei entscheiden, welches Material und welche Form die Kaminumrandung haben soll.
Vor allem in gemieteten Wohnungen bzw. Häusern besteht meist nicht die Möglichkeit, einen echten Kamin zu errichten. Wer dennoch einen Kamineffekt im Wohnraum haben möchte, der kann auf einen falschen Kamin ausweichen, der nach Wunsch dekoriert werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit einen Bildschirm entsprechend zu gestalten, der dann optisch ein Feuer zeigt.
Tipp: Liegt der Kamin einem Fenster gegenüber, dann wird durch das einfallende Licht die Feuerstelle betont. Wenn der Kamin eher im dunkleren Bereich des Zimmers steht, dann fällt der Blick eher auf die Kaminumrandung bzw. den Kaminsims.
Übliche Varianten, Farben sowie Materialien
Marmor in der Farbe natürliches Weiß wird bei der Kaminumrandung Luxor 1 mit Heizeinsatz verwendet.
Wer Wert auf seine Einrichtung legt, der wird auch bestimmt eine passende Kaminumrandung finden, denn die Auswahl ist sehr groß. Inzwischen haben sich zahlreiche Firmen darauf spezialisiert. Entsprechend umfangreich ist das Angebot und dementsprechend günstig sind auch die Preise geworden, so dass man bereits für unter 100 Euro eine Kaminumrandung bekommt, die dann natürlich recht einfach ist.
Umrandungs-Arten
Bei einer klassischen Kaminumrandungs-Variante gibt es zwei Seitenteile, die meist in Form von Säulen gestaltet sind, und einen Kaminsims, der oben quer den Kamin abschließt. Manchmal gibt es auch noch eine Bodenplatte, auf der die Seitenteile montiert werden können. Der Sims kann je nach Ausgestaltung als Ablagefläche für dekorative Objekte dienen und wird so zum Blickfang. Daher werden dort auch gerne Bilder oder Fotos hingestellt, die durch Kerzen oder andere Dekorationen der Jahreszeiten entsprechend ergänzt werden.
Materialien und Farben
Da bei falschen Kaminen die Kaminumrandung eine rein dekorative Aufgabe hat, können hier alle möglichen Materialien verwendet werden. Daher sind hier zum Beispiel auch Styropor, Pappmaché, MDF oder Holz zu finden. Aber auch Gusseisen oder Marmor sind beliebt. Bei den Farben ist Weiß immer noch der Klassiker, aber auch alle Grautöne sowie Stein wird häufig gewählt.
Montage sowie Selbstbau von Kaminumrandungen
Eine Kaminumrandung aus Holz ist schnell selbst gebaut. Dabei sind besonders die künstlich auf alt gemachten Kaminumrandungen beliebt.
Wer sich für eine fertige Kaminumrandung entscheidet, der hat in der Regel kein Problem, sie aufzubauen, denn alles ist vorgefertigt und muss nur in wenigen Schritten zusammengesteckt werden. Meist ist auch keine Befestigung an der Wand nötig, da diese Elemente sehr standfest sind. Es ist daher auch kein Aufwand, eine Kaminumrandung neu zu dekorieren oder an einen anderen Ort zu stellen.
Es ist aber auch möglich, selber kreativ zu werden, wenn man ein wenig handwerklich geschickt ist und entsprechend Werkzeug und Materialien zur Verfügung hat. Dabei eignen sich vor allem Spanplatten, da sie preiswert sind und sich gut verarbeiten lassen.
Ist noch kein Kamin vorhanden, dann gibt es beim Eigenbau einer Kaminumrandung ein paar Regeln, die man einhalten sollte. Für die Teile an den Seiten ist eine Höhe von 70 bis 100 cm empfehlenswert. Bei der Tiefe sollten die Seitenteile und auch der Sims 25 bis 30 cm aufweisen. Dadurch wird die Umrandung standfest und bietet gleichzeitig genügend Ablagefläche, die sich für die Dekoration nutzen lässt. Wenn der Rahmen in Form eines U aus den Spanplatten fertig ist, kann man mit der Gestaltung beginnen. Je nach Wunsch kann dies ein Anstrich sein oder eine Verkleidung mit Mosaik, Klinker oder Fliesen. Auch Stuck, Ziersteine oder Reliefs können für die Kaminumrandung verwendet werden. Im Handel gibt es zahlreiche vorgefertigte Dekorationselemente, die nur noch aufgebracht werden müssen und zum Schluss nach Wunsch gestrichen werden können.
Qualitätsvolle Kaminumrandung
Ein Kamin im Zimmer ist immer ein Mittelpunkt, der die Blicke auf sich zieht, aber wenn dieser noch durch eine Kaminumrandung betont wird, dann wird der Kamin zum Highlight der ganzen Wohnung. Auch wenn der Kamin mal nicht an ist, dann kann er durch die Kaminumrandung gekonnt in Szene gesetzt werden. Entsprechende Dekoration und Kerzen bringen dann die gewünschte Stimmung in den Wohnraum. Damit für jeden Geschmack etwas dabei ist, gibt es Kaminumrandungen in zahlreichen Varianten. Da fällt die Auswahl schon mal schwer. Soll es eher auffallend und dekorativ sein oder doch lieber klassisch und elegant? Wenn der Stil gefunden ist, kann noch aus unterschiedlichen Farben gewählt werden. Dabei sind immer noch die Klassiker besonders beliebt. Viele entscheiden sich für eine Kaminumrandung in Weiß, einem dunkleren Braun oder einem Grauton. Andere Möglichkeiten sind Marmor oder ein antiker Look sowie Dunkelgrün. Bei der Auswahl ist auch immer darauf zu achten, für welche Kaminart sie geeignet ist. Meist sind dies Elektro- oder Gelkamine. Auch die Wahl der Seitenteile ist Geschmackssache: schmal oder lieber breit?
Kaminumrandung in vielen Varianten
Wie auch die Einrichtung gibt es auch die Kaminumrandungen in zahlreichen Stilen. Häufig anzutreffen sind Rokoko oder Barock, aber auch im Landhausstil oder auf Antik gemacht können Kaminumrandungen angeboten werden. Oftmals sind diese Varianten eher verspielt und detailgetreu gestaltet, was sich in Schnörkel, Ornamente und Gravuren äußert. Wer es lieber rustikal oder doch sehr modern mag, der kann auch auf seine Kosten kommen. Neben den vielen gestalterischen Varianten gibt es Umrandungen auch in unterschiedlichen Maßen und variieren sehr stark in Höhe und Breite. Daher sollte auch immer abgemessen werden, ob die gewünschte Kaminumrandung auch wirklich passt. Bei den verwendeten Materialien gibt es auch große Unterschiede. Hier können Gips, Naturstein, aber auch Holz, Guss oder Marmor verwendet werden. Wem echter Marmor zu teuer ist, der kann sich auch für eine entsprechende Bemalung eines anderen Materials entscheiden. Auch Sonderformen sind erhältlich, wie zum Beispiel eine Umrandung für einen Eckkamin.
Das ist der optimale Abschluss für den Kamin: Kaminumrandung:
Um die Wirkung eines Kamins noch zu unterstreichen, ist eine Kaminumrandung die optimale Wahl. Dadurch wird die Einrichtung oft auch erst komplettiert und der Stil gekonnt betont. Genauso wie auch bei einem Bild die Wahl des Rahmens bedacht werden sollte, ist dies auch bei einem Kamin zu berücksichtigen. Die Wahl der passenden Kaminumrandung ist der krönende Abschluss und lässt den Kamin erst richtig wirken. Damit kann Gemütlichkeit und eine Wohlfühlatmosphäre im eigenen Heim kreiert werden, die man nicht mehr missen möchte.
(9 votes, average: 4,11 out of 5)
Loading...Letzte Aktualisierung heute / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API